Gründung
Frankfurt Galaxy zählt zu den Gründungsmitgliedern der European League of Football (ELF), die im November 2020 durch Sportmanager Zeljko Karajica (CEO der ELF) und dem als TV-Kommentator bekannten Patrick Esume (Commissioner) aus der Taufe gehoben wurde.
Der Name „Frankfurt Galaxy“ wurde zwischen 1991 bis 2007 von einem Team der WLAF (World League of American Football), später NFLE (NFL Europe) geführt, darf mit Genehmigung der NFL aber für das neufirmierte Franchise verwendet werden.
Headcoach des Franchise war in den ersten vier Spielzeiten (2021 – 2024) Thomas Kösling, der gemeinsam mit zahlreichen Spielern und Helfern von der Frankfurt Universe zu Galaxy gewechselt war.
Im Oktober 2024 löste der ehemalige NFL- und NFL Europe-Coach Bart Andrus Kösling als Cheftrainer ab, während dieser die Aufgabe des Sportdirektors übernahm.
Erfolgsbilanz
Ihr erstes Spiel in der Saison 2021 trug die Galaxy gegen die Hamburg Sea Devils aus, eine Wiederauflage des World Bowl XV am 23. Juni 2007 und zugleich das letztes Spiel in der Geschichte der NFLE.
Zwar ging diese Auftakt-Partie mit 15:17 verloren, dank neun Siegen in Folge sicherte sich das Team aber letztlich doch unangefochten die Tabellenführung in der Division South.
Die Siegesserie riss auch in den Playoffs gegen die Cologne Centurions nicht – Frankfurt Galaxy zog mit einem ungefährdeten 36:6-Erfolg in das Championship-Game ein und setzte sich dort mit einem knappen 32:30-Sieg gegen die Hamburg Sea Devils durch.
Der erste ELF-Champion war geboren.
Die Saison 2022 beendete die Galaxy auf dem dritten Platz der Central Conference und verpasste damit den Einzug in die Playoffs.
In der Saison 2023 war für Frankfurt Galaxy im Halbfinale Endstation gegen den späteren Champion Düsseldorf Rhein Fire, dem man mit 23:42 unterlag.
2024 ersetzte Luke Zahradka (ehemals Milano Seman) den vorherigen Quarterback Jakeb Sullivan, fiel aber bereits nach sieben Spieltagen aufgrund einer Schulterverletzung aus.
Für die zweite Saisonhälfte wurde Matthew McKay verpflichtet, der am vorletzten Spieltag in der Begegnung bei den Wroclaw Panthers einen Wadenbeinbruch erlitt, so dass Moritz Maack bis zum Saisonende als dritter QB zum Einsatz kam.
Mit vier Siegen aus zwölf Spielen blieb der Galaxy auch diesmal das Erreichen der Playoffs verwehrt.
Gegenüber dem Vorjahr zeigte die Saison 2025, in der Galaxy in der West Division u.a. gegen die Paris Musketeers, die Cologne Centurions und Stuttgart Surge antrat, einen deutlichen Aufwärtstrend.
Obwohl das Team erst langsam in die Erfolgsspur fand, nährten im Saison-Endspurt drei Siege in Folge die Hoffnung auf das Erreichen der PlayOffs.
Eine 32:47-Niederlage im enstcheidendenden Heimspiel gegen die Madrid Bravos machte diese Hoffnung aber zunichte.
Ausblick
Das Fortbestehen der European League of Football steht unter einem grossen Fragezeichen.
Gemeinsam mit derzeit zehn weiteren Franchises teilte Frankfurt Galaxy mit, nicht mehr am Spielbetrieb der ELF teilnehmen zu wollen, die sich dem Vorwurf der finanziellen Instabilität, mangelnder Transparenz und Vertragsverletzungen ausgesetzt sieht.
Stattdessen schlossen sich neben Frankfurt Galaxy Rhein Fire, die Paris Musketeers, Madrid Bravos, Vienna Vikings, Tirol Raiders, Wroclaw Panthers, Prague Lions sowie Nordic Storm, Berlin Thunder und der ELF-Champion 2025 Stuttgart Surge zur European Football Alliance (EFA) zusammen, die nach derzeitigem Stand (September 2025) einen eigenen Ligabetrieb anstrebt.
Noch ist eine entgültige Entscheidung über die Zukunft des europäischen Footballs aber nicht gefallen.